Neues Revier! Und nun – was tun? (AUSGEBUCHT)
202310Dez10:0017:00Neues Revier! Und nun – was tun? (AUSGEBUCHT)
Beschreibung
Seminarbeschreibung:Wer kennt das nicht oder träumt nicht als Jungjäger davon. Ein eigenes Revier. Die Ausschreibung ist absolviert. Das Revier ist per Google betrachtet und Wochenenden wurden genutzt, um
Beschreibung
Seminarbeschreibung:
Wer kennt das nicht oder träumt nicht als Jungjäger davon. Ein eigenes Revier. Die Ausschreibung ist absolviert. Das Revier ist per Google betrachtet und Wochenenden wurden genutzt, um als vermeintlicher Sonntagsspaziergänger oder Geocacher getarnt, das Objekt der Begierde zu erkunden. Und dann ist es so weit. Das Revier ist da und man setzt seinen Fuß als stolzer neuer Pächter oder Begeher auf den Boden der jagdlichen Zukunft. Aber was ist nun zu tun? Wie beurteilt man ein Revier und sein Potential, letzteres womöglich schon im Vorhinein. Wo steht welche Ansitzeinrichtung sinnvoll? Und wie gelangt man dort hin?
Das Seminar soll all diese praxisrelevanten Fragen beantworten. Sich seine neue jagdliche Wirkungsstätte zügig zu erschließen, ist wichtig für den Jagderfolg und letztlich auch von großer Bedeutung, um unnötige Störungen des Wildes und der sonstigen tierischen Bewohner zu vermeiden. Und diese Themen werden in der Jungjägerausbildung leider häufig vernachlässigt. Aber wie legt man einen Pirschweg sinnvoll an? Wohin stellt man welche Art von Hochsitz oder Kanzel? Und welche Art der Ansitzeinrichtung ist überhaupt sinnvoll? Wo bringt eine Kirrung Erfolg? Und was hilft, wenn der Wind doch mal ganz anders weht, als erhofft?
Neben Antworten auf all diese Fragen, werden die Seminarteilnehmer lernen selbst einfache Ansitzeinrichtungen bauen.
Außerdem lernen die Teilnehmer Reviersoftware kennen, die hilfreich sein kann.
Und daneben befasst sich das Seminar mit dem Thema Gemeinschaftsjagden und der Sicherheit bei deren Durchführung.
Inhaltsüberblick:
- Beurteilung von Reviergegebenheiten und Planung von Bewirtschaftungs- und Reviermanagementmaßnahmen
- Reviereinrichtungen planen
- Ansitzeinrichtungen selbst bauen
- Gemeinschaftsjagden: Was muss ich zu meiner und der Sicherheit anderer beachten, wie vermeide ich es andere zu töten? Wer ist verantwortlich und muss ich auf ihn hören?
Kosten:
Normalpreis: 90 Euro
Ermäßigter Preis für Mitglieder des NJN e.V.: 60 Euro
Zeit:
10.12.2023 von 10:00 - 17:00 Uhr
Ort:
ÖSSM - Ökologische Schutzstation Steinhuder Meer, Hagenburger Straße 16, 31547 Rehburg-Loccum
Geeignet für:
Jäger einschl. Jungjäger´
Referent:
Michael „Ohlly“ Ohlhoff, Wolfsberater im Landkreis Stade, Jäger und Falkner, Jagdaufseher, Revierhegemeister
Ohlly ist jemand, der etwas von Wölfen und ihren Auswirkungen auf unsere Kulturlandschaft und Jagd aus der eigenen Anschauung versteht. Er ist der, der hinzugerufen wird, wenn Wölfe lebend oder tot auftauchen. Und er ist nach unserer Wahrnehmung einer derjenigen, die sich mit dem Thema seit Jahren intensiv und unter aufmerksamer Wahrnehmung der Belange aller Betroffenen und Interessierten beschäftigt. Er weiß um die Brisanz der Wolfsthematik in der politischen Diskussion. Und dennoch oder gerade deshalb ist er uns immer ein aufmerksam zuhörender und sachlicher Diskussionspartner zu dieser Thematik.
Dank seiner noch andauernden Teilnahme am Universitätslehrgang „Akademischer Jagdwirt“ an der BoKu in Wien, bringt er neben langjähriger Jagdpraxis auch den wissenschaftlichen Hintergrund für die Vermittlung des Themas mit.
Hier können Sie sich Ihren Platz zum Seminar buchen:
DIESES SEMINAR IST AUSGEBUCHT

Zeit
(Sonntag) 10:00 - 17:00
Ort
Ökologische Schutzstation Steinhuder Meer
Hagenburger Straße 16, 31547 Rehburg-Loccum